Buchbeschreibung:
Die Beerdigung seines Urgroßvaters langweilt Tom. Was hat er denn schon mit dem Alten zu schaffen gehabt?
Als Tom aber zusammen mit seinen Eltern und seiner Zwillingsschwester Sophia die letzten Habseligkeiten von Uropa Heinrich sortiert, finden sie alte Briefe aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Schnell wird klar, dass es sich um den Briefwechsel zweier Brüder handelt Onkel und Vater des Verstorbenen. Und woher stammt eigentlich die alte Spieluhr, die sich in den Sachen versteckt?
Gemeinsam liest die Familie die Briefe der Ahnen und taucht ein in die Geschehnisse des Ersten Weltkriegs.
1945, kurz vor Kriegsende. Deutschland ist
gespalten die einen überzeugte Nazis, die
anderen flehen, dass der Krieg einfach nur
enden mag. Inmitten von all dem ein Junge,
der nicht weiß, was er denken soll.Der zehn-
jährige Felix flieht mit seiner Mutter aus dem
zerbombten München in einen kleinen Ort.
Sein Vater dient an der Front etwas worauf
Felix stolz ist. Doch gleichzeitig wünscht sich
Felix, dass der Krieg endet, sehnt sich nach
Frieden.
Gefangen zwischen den vermeintlichen Werten
und zweifelhaften Versprechen für die Zukunft,
weiß er nicht, was er denken und fühlen soll.
Als dann die Nachricht von dem Tod seines
Vaters kommt , doch dieser kurz darauf ans
Fenster klopft, ist die Verwirrung komplett.
"Das Glaszimmer und ein Brief an den Führer"
beschreibt das Leben eines Jungen in der
Nazizeit. Der Roman handelt von den Gefahren
der Verführung durch die Kraft der NS-Symbole,
der vermeintlichen "Werte" und zweifelhaften
Versprechen für die Zukunft. Darüber hinaus
werden die Schrecken des tödlichen Krieges
deutlich, die das Leben der Menschen damals
bestimmten.
Der Film zum Buch erscheint coronabedingt erst
2022in den Kinos!
Einen Einblick in das Buch gibt der Autor persönlich
auf unserem YouTube-Kanal.